Seit Jahrzehnten agieren die Medienmarken von IDG Germany, nämlich CIO Magazin, COMPUTERWOCHE und ChannelPartner, als Partner des IT-Managements mit einer klaren Zielsetzung: Wir wollen die IT-Community vernetzen, glaubwürdige Informationen liefern und Sichtbarkeit für spannende Projekte und ihre Macher:innen schaffen. Den CIOs oder CDOs, den IT-Manager:innen und natürlich den Entscheider:innen im Channel bieten wir mit unserem Eventportfolio 2021 eine Vielfalt an Vernetzungsplattformen, die teilweise schon viele Jahre im Markt etabliert sind und weiter stark wachsen. Aufgrund der weiter anhaltenden Situation rund um die Coronavirus-Pandemie legen wir im kommenden Jahr den Fokus primär auf digitale Veranstaltungsformate und wandeln viele unserer etablierten Veranstaltungen in Online-Events um, ohne jedoch das Ziel der Vernetzung und des fachlichen Austauschs aus den Augen zu verlieren. Einen Ausblick auf das, was Sie auf IDG-Events im Jahr 2021 erwartet, finden Sie hier in unserem neuen Veranstaltungskalender.
Fach- und Führungskräfte vieler Branchen nutzen tägliche die IDG-Medien, um sich über aktuelle Neuigkeiten im IT- und Digitalisierungssegment zu informieren. Die Autoren im IDG-Expertennetzwerk tragen mit ihren Artikeln zu diesen Inhalten bei.
Das IDG Expertennetzwerk wendet sich nicht an Hersteller oder Service-Anbieter, um Marketing oder Werbung für Firmen, Produkte oder Dienstleistungen zu platzieren. Firmen, die an dieser Art einer Veröffentlichung interessiert sind, wenden sich bitte an
Kommen Sie zu uns – als Experte
Als eines der Bordmittel können Sie das Programm Bildschirmfoto verwenden. Sie finden es am einfachsten, wenn Sie in Ubuntu in der oberen linken Ecke des Bildschirms auf Aktivitäten klicken, sodass ein Suchfeld eingeblendet wird. Als Abkürzung funktioniert auch die Super-Taste, die auf einer Standardtastatur der Windows-Taste entspricht. Dann geben Sie als Suchbegriff Screenshot oder Bildschirmfoto ein und klicken auf den angezeigten Treffer, um das Tool aufzurufen.
Dessen grafische Benutzeroberfläche ist sehr einfach und übersichtlich aufgebaut, sodass es sich intuitiv nutzen lässt. Unter Aufnahmebereich stehen drei verschiedene Modi zur Verfügung. Damit können Sie den gesamten Desktop (Bildschirm), das gerade aktive Fenster (Fenster) oder einen frei wählbaren Ausschnitt des Bildschirms (Auswahl) abfotografieren.
Darüber hinaus lässt sich noch eine Zeitverzögerung in Sekunden einstellen und angeben, ob der Mauscursor im Screenshot ebenfalls enthalten sein soll. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Bildschirmfoto aufnehmen in der Titelleiste erstellen Sie einen Screenshot.
Anschließend haben Sie in einer Dialogbox die Möglichkeit, einen eigenen Speicherort und Dateinamen festzulegen. Standardmäßig vergibt das Tool als Namen Bildschirmfoto vom und hängt daran das Datum im US-Format sowie die Uhrzeit an. Der Default-Speicherort befindet sich in Ihrem persönlichen Ordner unter Bilder, wobei die Screenshots immer im PNG-Format abgelegt werden.
Darüber hinaus können Sie statt einer grafischen Bedienoberfläche auch Tastenkombinationen verwenden, um Screenshots aufzunehmen. Einige davon dürften Windows-Nutzern vertraut sein. So lässt sich mit der Druck-Taste eine Aufnahme des gesamten Bildschirms erstellen. Mit dem Shortcut Alt + Druck hingegen nehmen Sie das aktuelle Fenster auf, während Sie mit Shift + Druck einen Bereich des Desktops frei auswählen können. Beachten Sie bei dieser Methode, dass die Screenshots ohne weiteren Dialog mit dem Default-Namen in Ihrem Bilder-Verzeichnis landen.
Die Tastenkombinationen können Sie auch umdefinieren. Dazu rufen Sie die Einstellungen auf, etwa mit Klick auf das Zahnrad-Icon in der linken Seitenleiste. Nun navigieren Sie in der neu geöffneten Dialogbox zur Rubrik Tastaturkürzel und sehen danach im rechten Fensterbereich unter Bildschirmfotos die standardmäßig vom Betriebssystem zugewiesenen Shortcuts. Klicken Sie auf einen Eintrag, den Sie ändern möchten, drücken das neue Tastenkürzel und klicken auf den Button Festlegen. Damit gilt ab sofort die neue Tastenkombination.
Produkte: Der Trick funktioniert mit Ubuntu 21.04. In anderen Versionen kann die Vorgehensweise abweichen. (ad)
Wenn Sie Artikel von CIO, Computerwoche, TecChannel oder Channelpartner für eine kommerzielle Vervielfältigung nutzen wollen, müssen Sie eine Lizenz erwerben.
Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Partner, die YGS Group (E-Mail: IDGLicensing@theygsgroup.com)